Auch Neuwahlen standen bei der Generalversammlung des FC Gundelsdorf auf der Agenda. Zuvor hatte jedoch der scheidende Vorstand Mathias Englhart Gelegenheit vor 51 anwesenden Mitgliedern über das vergangene Vereinsjahr zu berichten.
Trotz Corona-bedingter Kontakt-Beschränkungen konnten dringend notwendige Instandhaltungs-Tätigkeiten rund um das Sportgelände erfolgen. Ein Kraftakt war dabei das Pflaster auf der Gegengeraden, dessen Erneuerung sich über mehrere Monate hinzog, sowie die Instandsetzung der Beregnungsanlage. Damit ist man aber noch lange nicht am Ende der geplanten Maßnahmen, denn Englhart hat auch noch den Treppenaufgang zur Terrasse, die Duschen sowie den Rikotenplatz auf dem Zettel. Letzterer soll in ein Rasenfeld mit Spielplatz umgewandelt werden. Dazu ist man im engen Austausch mit der Gemeinde Pöttmes und erarbeitet einen Entwurf, der schon bald dem Gemeinderat vorgestellt werden soll.
Aufgrund des reduzierten Sport-Angebotes musste der FCG im vergangenen Jahr leider auch das ein oder andere Mitglied einbüßen, darf aber immer noch eine stolze Zahl von über 300 zählen.
Gab es 2021 praktisch keine Veranstaltungen, plant der FCG dieses Jahr wieder die Saisonabschlussfeier, Goaßmaß-Party, Weihnachtsfeier und das Weißwurstessen.
Am Ende bedankte sich Mathias Englhart noch bei allen, die ihn und den Verein unterstützt haben, besonders bei seinen Vorstands- und Ausschusskollegen sowie der Fördergemeinschaft für die gute Zusammenarbeit.
Aus Sicht der Abteilungsleitung war sicher die Abmeldung der 2. Mannschaft das brisanteste Thema. Obgleich laut Franz Haider zuletzt ein Aufwärtstrend in der Personalsituation erkennbar schien, konnte das eine dritte Spielabsage und damit die Zwangsabmeldung nicht verhindern. Dennoch ist geplant, die Mannschaft für die neue Saison wieder für den Spielbetrieb anzumelden. Gespräche mit zwei umliegenden Vereinen über eine potentielle Spielgemeinschaft hatten keinen Konsens ergeben. Daher ist man auf die eigenen Spieler angewiesen und muss zudem versuchen, sich noch mit Neuzugängen zu verstärken, was sich als recht schwierig erweist. Erfreulich dagegen ist die Verlängerung von Erkan Aydogdu als Spielertrainer für ein weiteres Jahr und die Neuverpflichtung von Philip Kestel als Co-Trainer. Fabian Forster bringt die Zeit für das Traineramt nicht mehr auf und möchte auf eigenen Wunsch kürzer treten. Haider bedankte sich bei allen Helfern, räumte aber gleichzeitig ein, dass der Spielbetrieb mit viel Aufwand verbunden sei und bat dafür weiterhin um rege Unterstützung.
Markus Riwan gab einen Einblick in die Jugendarbeit des Vereins. Vergangene Saison waren die F-Jugend die E-Jugend in Spielgemeinschaft mit dem SSV Alsmoos-Petersdorf gemeldet. Nach der langen Zeit ohne Training und Spielbetrieb tat es richtig laut Riwan gut, wieder Fußball spielen zu können. Bei der F-Jugend gibt es die Fair Play Liga ohne Platzierungen. Die letzte Saison lief hier allgemein recht gut. Die E-Jugend stand in der Hinrunde aus Platz 5 und konnte sich in der Rückrunde auf Platz 2 vorarbeiten. Daneben findet seit kurzem einmal pro Woche ein Bambini-Training statt.
Auch die Gymnastikabteilung hatte etwas unter Corona zu leiden. Vor allem der Kurs „60Plus“ von Sophie Hoffmann wurde zum Ende hin kaum mehr besucht, soll aber fortgesetzt werden, sofern ausreichend Anmeldungen zustande kommen. Daneben bietet Sabine Schäffer ein Ganzkörpertraining und Dance-Fitness "4Streatz" an.
Die Finanzen präsentierten Sarah Lesti und Christian Huber. Entgegen der Erwartungen konnte der FCG 2021 einen Gewinn verbuchen und durch Mitgliedsbeiträge, Zuschüsse und Förderungen die Ausgaben gut decken. Werner Heinz und Patrick Mair haben die Kasse geprüft und den Kassieren eine einwandfreie Buchführung bescheinigt.
Nach einer kurzen Pause wurde Ludwig Lesti als Leiter für die Neuwahlen bestimmt. Mathias Englhart stellte sich aus beruflichen und privaten Gründen nicht mehr für ein Amt zur Verfügung. Daher rückte Stefan Haider zum 1. Vorstand auf. Mit Johannes Kröpfl und Julian Mair fanden sich zwei Stellvertreter, die allesamt einstimmig gewählt wurden. Eine weitere Änderung gab es bei der Abteilungsleitung, die von nun an Tobias Riederle übernimmt. Franz Haider bleibt weiterhin als Stellvertreter im Amt und wird dabei zusätzlich von André Perfetto unterstützt. Den Posten des Schriftführers teilt sich Julia Haider künftig mit Mathias Bernet und die Platzwarte dürfen sich über die Unterstützung von Tobias Kanuer und Ludwig Lesti freuen. Alle anderen Ämter blieben unverändert.
Am Ende wurde noch über die Erweiterung des sportlichen Angebotes und die Gründung einer neuen Abteilung für Breitensport diskutiert. Der Vorschlag wurde positiv angenommen, jedoch fand sich unter den Anwesenden niemand, der hierfür spontan als Leiter fungierten wollte, weshalb das Thema auf die nächste Generalversammlung in einem Jahr verschoben wurde.
Am Ende bedankte sich Mathias Englhart bei den Zuhörern und verabschiedete sich aus der Vereinsführung - hoffentlich nur vorübergehend! 🙂
Stehend v.l. Tobias Riederle, Tobias Knauer, Stefan Brieschenk, Franz Haider, Christian Huber, Sabiene Schäffer, Lukas Lesti, Christian Schäffer, Ludwig Lesti, Karl-Heinz Kröpfl, André Perfetto, Hubert Hell.
Sitzend v.l. Sarah Lesti, Johannes Kröpfl, Stefan Haider, Julian Mair, Julia Haider.